Die Ausbildung und Berufserfahrung

91

Diplom in Logopädie (SAL, Zürich)

91 – 95

Logopädin am Logopädischen Dienst Zürich (Sprachheilkindergarten und Sprachheilambulatorium)

96 – 01

Logopädin im Universitätskinderspital Zürich (Abklärung und Therapie von ambulanten und stationären Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen)

97

Lizentiat phil.I. in Allgemeiner Heilpädagogik, Sprachheilpädagogik und Neuropsychologie an den Universitäten Fribourg und Zürich

99

Servizio di Neuropsichiatria Infantile Università degli Studi Padova
Einführung in die Psychodiagnostik von Kindern im Alter von 3-9 Jahren

00 – 12

Eigene Praxis: dings logopädische Praxis für kleine Kinder, Bern

02

Università degli Studi Roma, La Sapienza
Postgraduate-Kurs Entwicklungsneuropsychologie des Kindes- und Jugendalters, Abklärung und Diagnostik

08

MAS in psychoanalytischer-systemischer Kinder- und Jugendpsychotherapie und Familientherapie
(KJF-Institut, Luzern)

seit 12

Eröffnung kleinkind- und familienpraxis, Bern

seit 13

Tätigkeit als heilpädagogische Früherzieherin und Psychotherapeutin, kleinkind- und familienpraxis, Bern

Therapeutische Ausbildung

00 – 10

Psychoanalytisch orientierte Selbsterfahrung

04 – 08

Weiterbildung in relationaler Psychotherapie (psychoanalytische, systemische und bindungstheroretische Grundasätze), KJF-Institut, Luzern

08

psychoanalytisch orientierte Säuglingsbeobachtung (lic.phil. G.Zeller- Steinbrich, Basel)

Kurs- und Lehrtätigkeit

97 – 07

Zentrum für kleine Kinder GmbH, Winterthur

seit 98

Kurstätigkeit im In- und Ausland: Gesprächsführung, Kommunikation, Sprachentwicklung und Störungen

05 – 12

Lehrbeauftragte an der Universität Fribourg, Abteilung Logopädie

Publikationen

Peter Ursula: Entwicklung sozial-kommunikativer Kompetenzen.
In: Zollinger, Barbara (Hrsg.) Kinder im Vorschulalter. Erkenntnisse, Beobachtungen und Ideen zur Welt der Drei bis Siebenjährigen. Bern, Stuttgart, Wien 1998, Seite 49-82

Peter U., Widmer A.: Schädel-Hirntrauma bei Kindern: Behandlung und Verlauf.
In: Sprache- Stimme-Gehör.4 (2001). Seite 180-184

erstellt von RMP Media Production GmbH
Nach oben scrollen